Ein ungewöhnlicher Grad an liebevoller Zuwendung ist all denen sicher, die ihren Weg zu Abby und Martha finden. Jede der beiden schon selbst in die Jahre gekommenen Schwestern ist eine Seele von Mensch. Auf anrührende Weise zeigen sie, wie ihnen das Wohl ihrer Gäste am Herzen liegt.
Außer Kontrolle droht das Ganze nun zu geraten, als ihr Neffe Mortimer hinter ihr skurriles Geheimnis kommt. Zumal auch Mortimers Bruder Teddy das Talent hat, immer zum falschen (oder vielleicht doch richtigen) Zeitpunkt aufzutauchen.
Als dann noch der andere Neffe, der unwillkommene Jonathan, mit seinem merkwürdigen Freund auftaucht, nimmt das Schicksal seinen Lauf... Durch verschiedenste markante Persönlichkeiten entsteht hier ein spannendes Verwirrspiel mit herrlichem Klamauk.
Arsen und Spitzenhäubchen von Joseph Kesselring ist bis heute eine der meistgespielten amerikanischen Boulevardkomödien. Die Uraufführung war am 10. Januar 1941 am Broadway in New York. Allein dort wurde es in drei Jahren 1.444 mal aufgeführt. Auch als beliebter Filmklassiker ist die Geschichte bekannt, in der Kinoverfilmung von 1944 spielte Cary Grant die Rolle des Mortimer. In Deutschland lief der Film erstmals 1957 synchronisiert in den Kinosälen.
Von der Idee zur Aufführung
Nachdem wir im November 2024 erstmals im neuen Philipp Soldan Forum „Der Prozess um des Esels Schatten" spielen durften, präsentieren wir Ihnen nun wieder auf unserer Stammbühne der Ortenbergschule eine Komödie. „Arsen und Spitzenhäubchen" ist ein Klassiker aus den 40er Jahren, der durch Vielfalt an Charakteren und abwechslungsreiche Komik besticht. Wir freuen uns darüber, dass wir Ihnen, neben den vielen bekannten Gesichtern, auch einige neue Darsteller erstmals auf der Bühne präsentieren dürfen.
Die Vorbereitung für diese Inszenierung begann Anfang Januar 2025. Die Regie legte zu Beginn die Charakterzüge der jeweiligen Figuren fest. Anschließend erfolgte die Rollenbesetzung. Zusammen mit den Darstellern wurde dann an den feinen Wesenszügen der Figuren gearbeitet. In den Einzelproben wurden Spielszenen immer wieder geübt und einstudiert. Die Block- und Durchlaufproben sorgten schließlich für die Spielsicherheit. Die Verantwortlichen stellten die jeweils passenden Kostüme, fein abgestimmt auf die unterschiedlichsten Rollen, aus unserem Bestand zusammen.
Unsere kreativen Bühnentechniker entwarfen die Bühne zunächst grafisch. Diese wurde dann von vielen „Komödianten" und Helfern erstellt und aufgebaut. Dankbar sind wir auch für unsere große Anzahl an Helfern im Bereich Maske und Frisuren. Diese legten fest, wie die jeweiligen Rollen geschminkt und gestylt werden sollen. Neben all diesen Personen gibt es noch viele helfende Hände, die der Komödie ihre Unterstützung schenken. Für die Hilfe all derer sind wir sehr dankbar.
Aufführungstermine
- Freitag, 21. November 2025, 19:00 Uhr
- Samstag, 22. November 2025, 19:00 Uhr
- Freitag, 28. November 2025, 19:00 Uhr
- Samstag, 29. November 2025, 19:00 Uhr
- Sonntag, 30. November 2025, 15:00 Uhr
In der Ortenbergschule Frankenberg
Kartenvorverkauf ab Freitag, den 24. Oktober 2025 bei Foto Hörl und in der Buchhandlung Jakobi
Erwachsene 13€, Schüler 8€
Für Sie spielen:

Nadine Oberender
Abby BrewsterSeit über zehn Jahren mimt sie verschiedenste Charaktere in der Komödie. Neben ihrer Bühnenpräsenz ist sie für unsere Kostüme und Requisiten hauptverantwortlich. Bei „Der Prozess um des Esels Schatten" überzeugte sie in der Rolle der Krobyle, der Frau des Eseltreibers Anthrax.

Renate Goebel
Martha BrewsterSeit vielen Jahren ist sie ein zuverlässiges Mitglied des Ensembles. Auf der Bühne sorgt sie mit ihrer markanten Art für eine große Präsenz. Nach zahlreichen kleineren Charakterrollen spielte sie in „Fünf Frauen und ein Mord" ihre erste Hauptrolle.

Mark Bolm
Teddy BrewsterZuvor spielte er in einer Theatergruppe in Bad Zwesten. Dort hat er in den Stücken „Die Welle", „Pygmalion" und „Die Sunnyboys" mitgespielt. Sein Debut bei der Komödie Frankenberg hatte er 2024 bei den Theaterstadtführungen und mit einer Rolle bei „Der Prozess um des Esels Schatten".

Timo Saraç
Mortimer BrewsterBis zu seinem 25. Lebensjahr war er als Kunstturner Teil einer Showturngruppe die deutschlandweit aufgetreten ist. Sein Debut bei der Komödie Frankenberg hatte er im Sommer 2024 bei den Theaterstadtführungen und mit einer kleinen Sprechrolle bei „Der Prozess um des Esels Schatten".

Harald Hörl
Jonathan BrewsterAls Gründungsmitglied der Komödie Frankenberg hat er in zahlreichen Stücken Regie geführt und war in vielen Hauptrollen auf der Bühne präsent. Bereits vor elf Jahren inszenierte er erfolgreich die erste Aufführung der Komödie Frankenberg von „Arsen und Spitzenhäubchen".

Karl-Willi Hirth
Dr. EinsteinEbenfalls als Gründungsmitglied der Komödie, mimte er in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Charakterrollen. Dazu ist er als Vorstandsmitglied auch für den Bühnenbau und die sozialen Aktivitäten der Komödie Frankenberg mitverantwortlich.

Ayşe Saraç
Elaine HarperSie sammelte bereits in der Schule mit Kindertheaterstücken erste Bühnenerfahrung. Seit Anfang 2023 mimt sie sehr ausdrucksstark die Verurteilte am Hexenturm bei den Theaterstadtführungen. Bei „Der Prozess um des Esels Schatten" war sie erstmals auf der Bühne in einer Sprechrolle zu sehen.

Siegfried Nakowsky
Dr. HarperEr ist seit über 15 Jahren in vielen verschiedenen Rollen bei der Komödie Frankenberg zu sehen. Außerdem ist er eine feste Institution beim „Karnevalverein Burgwaldnarren". Auch bei unseren historischen Theaterstadtführungen ist er seit Beginn an als Darsteller aktiv.

Anna-Fee Brand
Officer KleinSie debutierte 2023 bei der Komödie Frankenberg in „Fünf Frauen und ein Mord". Seit 2024 verstärkt sie unser Ensemble bei den Stadtführungen und ist seitdem ein fester Bestandteil auf der Bühne. Zuvor wirkte sie jahrelang erfolgreich in der Theatergruppe in Gemünden mit.

Janika Eckhardt
Officer BrophyBereits in ihrer Jugend hat sie erste Bühnenerfahrung in einer Schulband gesammelt. Ihr Debut bei der Komödie Frankenberg hatte sie im Jahr 2024 bei den historischen Theaterstadtführungen und mit einer kleinen Sprechrolle bei der Premiere von „Der Prozess um des Esels Schatten".

Silvio Bartel
Mr. GibbsSeit über zehn Jahren ist er bei den Aufführungen und im Bühnenbau aktiv. Bei den historischen Theaterstadtführungen überzeugt er seit 2024 als habgieriger Räuber, der unseren Stadtführer in Angst und Schrecken versetzt. Er ist außerdem in der Theatergruppe Geismar aktiv.

Jörg Battefeld
Lieutenant RooneyEr gehört zu dem festen Bühnenensemble der Theatergruppe Geismar. Seit 2012 ist er dort in fünf Theaterstücken aufgetreten, wo er mit seiner besonderen Komik das Publikum amüsierte. Wir freuen uns, dass er in diesem Jahr sein Debut bei der Komödie Frankenberg gibt.

Sebastian Bartosch
Officer O'HaraSeit 2023 ist er bei den historischen Theaterstadtführungen in verschiedenen Rollen zu sehen. Sein Bühnendebut hatte er im November 2024 bei „Der Prozess um des Esels Schatten" in der Rolle des Helmschmieds Mastax.

Jürgen Loderhose
Mr. WitherspoonSeit „Die Bürger von Frankenberg", auf dem Frankenberger Burgberg 2009 von der Komödie aufgeführt, ist er auf und neben der Bühne bei den Aufführungen dauerhaft im Einsatz. Bei „Der Prozess um des Esels Schatten" glänzte er in der Rolle des Erzpriesters Agathyrsus.
Zudem wirken mit:
Regie | Harald Hörl |
Bühnenbild | Harald Hörl Nadine Oberender |
Souffleuse | Gaby Giugno |
Kostüme | Nadine Oberender |
Technik und Bühnenbau | Ansgar Dülmer Thomas Beuermann Karl-Willi Hirth Helmut Buß Matthias Beuermann Jan Körbs Rainer Lange Eugen Boos |
Maske | Anna-Fee Brand Tatjana Müller-Röhse Larissa Blank Julia Balz Margarita Linne Anna Hunger |
Frisuren | Sabine Schicke |
Unser Dank gilt allen, die uns auf vielfältige Weise unterstützt haben!