- von Friedrich Dürrenmatt
- Aufführungsjahr 2024

Der Zahnarzt Struthion mietet sich beim Eseltreiber Anthrax einen Esel, um zu einem weit entfernten Patienten zu reisen. Erschöpft von der starken Hitze möchte er im Schatten des Esels rasten. Doch der Eseltreiber will dafür erneut eine Gebühr erheben, da die Eselmiete die Fortbewegung des Zahnarztes beinhalte, nicht aber die Nutzung seines Schattens.
- von Sabrina Braun
- Aufführungsjahr 2019

Eine Komödie über Lebenswünsche und Ideale, Hoffnungen und Enttäuschungen.
Bob führt ein solides und strukturiertes Leben. Nicht unglücklich, aber ohne Lebensträume bestimmt der Alltagstrott seinen Tagesablauf. Kaum etwas kann den Eigenbrötler stören. Lediglich seine Mutter ist nicht immer einfach für ihn, versucht sie doch mit allen Mitteln und lebendiger Fantasie den geschiedenen Mittvierziger wieder unter die Haube zu bringen.
- von Curt Goetz
- Aufführungsjahr 2019

Professor Doktor Traugott Nägler führt seine Familie mit straffem Regiment. Der Lehrer toter Sprachen ist ein schrulliger Moralapostel, der es bisweilen mit der Sittsamkeit übertreibt. Daher war er auch federführend beteiligt, als seine Schwester mit 17 Lenzen davongejagt wurde, weil sie ein uneheliches Kind erwartete.
- von Edgar Wallace
- Aufführungsjahr 2018

Eigentlich könnte die junge Margaret Reddle ein glückliches Leben führen. Hat sie doch seit kurzem eine gut bezahlte Anstellung als Privatsekretärin bei Gräfin Moron. Doch im gräflichen Schloss setzt sich fort, was die letzten Wochen Margarets Leben bestimmt hat; ein Unbekannter bedroht sie. Nur warum?
- von Wolfgang Binder
- Aufführungsjahr 2016

Henning und Anke Diekmann führen die Hotel-Pension "Feuerqualle" in einem kleinen Ferienort. Seit einiger Zeit allerdings verlieren sich im Restaurant nur noch vereinzelt Gäste, die Zimmerreservierungen sind dramatisch zurück gegangen. Diekmanns stehen kurz vor der Pleite.
- von Oscar Wilde
- Aufführungsjahr 2016

Der junge Geerald Arbuthnot hat Glück. Er ist ein kleiner Bankangestellter, doch jetzt wird ihm die lukrative Stelle als Sekretär des großen Lord Illingworth angeboten. Vor Gerald liegt die Chance auf eine Bilderbuch-Karriere. Während er sich unbändig freut, stößt er föllig unerwartet auf den Wiederstand seiner geliebten Mutter.
- von Agatha Christie
- Aufführungsjahr 2013

Bei Reverend Clement und seiner Frau Griselda fühlen sich die Menschen aus dem kleinen Ort Meadowhead sehr wohl. Sie tragen ihre großen und kleinen Sorgen ins Pfarrhaus und sind dort auch stets willkommen. Vom Besuch des Colonel Hampton ist der Reverend allerdings weniger begeistert, schikaniert dieser doch den Kirchenmann regelmäßig mit der Kontrolle der Kirchengelder.
- von Astrid Lindgren
- Aufführungsjahr 2013, zum 100-jährigen Jubiläum der Ortenbergschule

In Eva-Lotta und ihren Freunden Kalle und Anders löste der Besuch von Frau Lisanders Cousin Einar, genannt Onkel Einar, von Anfang an ein ungutes Gefühl aus. Kalles Spürsinn für Ungereimtheiten wurde sofort geweckt, als er Onkel Einars nervöse Zuckungen und ständig wechselnde Blicke bemerkte.
- von Oscar Wilde
- Aufführungsjahr 2013

Am 20. Februar 1892 wird „Lady Windermere’s Fan“ am St. James's Theatre in London bei durchschlagendem Erfolg uraufgeführt. Es ist das Auftauchen von Mrs Erlynne, das das Blut der feinen Londoner Kreise in ungeordnete Wallung bringt. So sehr sich die Damen über die unpassende Frau das Maul zerreißen, so wenig können sich die Herren der Gesellschaft ihrem geradezu magnetischen Charme entziehen.
- von Mary Chase
- Aufführungsjahr 2012

Dass ihr Bruder Elwood P. Dowd einen recht unpassenden Freund hat, macht Rita Louise Simmons wahrlich das Leben schwer. Die Situation spitzt sich mehr und mehr zu, scheint doch Elwoods eigenartiges Verhalten auch dem Glück von Töchterchen Myrtle Moe im Wege zu stehen.
- von Friedrich Dürrenmatt
- Aufführungsjahr 2011

Wie steht's mit der Moral in der Gemeinde? Damit hat sich in der 725 Jahre alten Liebfrauenkirche schon so manch Pfarrer in seiner Predigt befasst. Auch die Komödie Frankenberg greift das Thema auf: Zum Jubiläum des gotischen Gotteshauses führt die Gruppe von Regisseur Peter Höhl dort die Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt auf.
- von Alexander Adkinson
- Aufführungsjahr 2010

Abgründe tun sich da auf, wo sie niemand erwartet. Hazel und ihr Ehemann Steve leben noch nicht sehr lange in dem mittelenglischen Dorf Squirrel Green. Nur selten verirren sich Wanderer in diese abgelegene Gegend. so kennt jeder jeden, das Leben geht seinen geregelten Gang, und an der Oberfläche scheint alles in bester Ordnung.
- Aufführungsjahr 2009

Die "Bürger von Frankenberg" werden neu inszeniert: Für das Stadtjubiläum 1947 geschrieben, führt die "Komödie
Frankenberg" das Stück zum Rathaus-Jubiläum in einer überarbeiteten Fassung wieder auf. Die Handlung mit historischem Kern führt zurück ins Jahre 1376: "Man muss dem Volk die Faust zeigen und ihm ständig im Nacken liegen", sagt Ritter Hermann von Treffurt, der die Frankenberger Burg vom Landgrafen zum Lehen erhalten hat.
- von Oscar Wilde
- Aufführungsjahr 2008

"I really think it reads the best of my plays.", urteilte Oscar Wilde über seinen IDEALEN GATTEN.
Tatsächlich lag ihm das Publikum bei der Premiere im Londoner Westend 1895 zu Füßen. Der Erfolg des Stückes war triumphal. Wilde passte so gar nicht in diese spät-viktorianische Zeit. Der in der Öffentlichkeit herrschende Puritanismus ging nicht zusammen mit den skrupellosen Geschäften der Politik in jenen Tagen.
- von Ray Cooney und Gene Stone
- Aufführungsjahr 2007

Adaption von Harald Hörl, Original 'Bleib doch zum Frühstück'
Maggy ist vierundzwanzig, hochschwanger und frech wie Rotz. Damit bringt sie die wohlgeordnete Welt des Beamten Jan gründlich durcheinander. Dabei entdeckt sie, wie schön eine wirkliche Zuneigung sein kann.
- von Molière
- Aufführungsjahr 2004
Der eingebildete Kranke, Argan, ist ein etwas eigenwilliges, ständig von Zipperlein geplagtes Oberhaupt einer wohlhabenden Pariser Familie. Ständig ist er darauf aus seine Krankheiten - von denen er überzeugt ist - durch allerlei Klistierchen und Mittelchen zu lindern.
- von Carlo Goldoni
- Aufführungsjahr 2003
Florindo hat im Duell den Bruder seiner Geliebten Beatrice getötet und ist nach Venedig geflohen. Beatrice reist ihm als Mann verkleidet nach, begleitet von ihrem Diener Truffaldino. Zufällig nimmt sie sich im selben Wirtshaus ein Zimmer, ohne dass die Liebenden voneinander wissen.
- von Bernard Shaw
- Aufführungsjahr 2000
Die Geschichte des Professors Henry Higgins, eines selbstherrlichen Sprachwissenschaftlers, der wettet, dass er eine arme Blumenverkäuferin, Eliza Doolittle, zu einer Herzogin der Londoner Gesellschaft machen könne, bloß indem er ihr beibringt, mit dem Akzent der hohen Gesellschaft zu sprechen. Bei einer Botschafter-Party gibt er sie dann auch erfolgreich als Herzogin aus. Da sie von Higgins allerdings schlecht behandelt wird, verlässt sie ihn, ohne zu wissen, was sie tun wird.
- von Oscar Wilde
- Aufführungsjahr 1999
Zwei Freunde haben jeweils eine Person erfunden, um ihr Leben freier gestalten zu können: Algernon einen kranken Freund namens Bunbury auf dem Land und der auf dem Land lebende Dandy John einen leichtlebigen Bruder namens Ernest in London. Oscar Wildes witzigste und erfolreichste Komödie lebt von den turbulenten Verwicklungen und vom Spiel um die Doppeldeutigkeiten der Namen und Personen.
- von Saul O'Hara
- Aufführungsjahr 1998
Das Stück spielt Mitte des 20. Jahrhunderts in England. Inspektor Campell will nicht in Ruhestand gehen, bevor er zwei Fälle geklärt hat, an denen er seit langem arbeitet. Doch wie bringt man einen gewieften sechsfachen Gattenmörder und eine raffinierte sechsfache Gattenmörderin zur Strecke? Campell findet den richtigen Dreh.
- von Martin Luserke
- Aufführungsjahr Februar 1997
'Blut und Liebe' handelt von zwei feindlichen Ritterfamilien. Ein Burgherr kommt auf die Idee, die Tochter des Anderen zu heiraten. Natürlich ist der Vater der Glücklichen alles andere als begeistert von diesem Vorhaben. Vielmehr möchte er die Feindschaft beibehalten. Ein Quacksalber, die zentrale Figur des Theaterstücks, leitet mit seinen Zaubertränken zahlreiche Verwechslungen und Intrigen in die Wege.