"I really think it reads the best of my plays.", urteilte Oscar Wilde über seinen IDEALEN GATTEN.

Tatsächlich lag ihm das Publikum bei der Premiere im Londoner Westend 1895 zu Füßen. Der Erfolg des Stückes war triumphal. Wilde passte so gar nicht in diese spät-viktorianische Zeit. Der in der Öffentlichkeit herrschende Puritanismus ging nicht zusammen mit den skrupellosen Geschäften der Politik in jenen Tagen.

Mrs Cheveley und Lord Goring als Außenseiter des dominierenden Systems sind die Ankläger, verpackt in brillianteste Komik. Trifft in der Ehe von Sir Robert und Lady Chiltern wirklich makellos auf makellos? Wer darf überhaupt wen heiraten?
Oscar Wilde findet seinen Weg; versteckt in der Figur des Lord Goring lässt er uns dieses wissen: "Andere Leute sind schrecklich. In guter Gesellschaft ist man nur, wenn man alleine ist. Sich selbst zu lieben ist der Beginn einer lebenslangen Romanze."

Darsteller:
Gabriele Heinz (Mrs Cheveley)
Holger Kraus (Robert Chiltern)
Cornelia Schönbrodt (Lady Chiltern)
Sabine Eckel (Lady Markby)
Harald Hörl (Lord Goring)
Rebekka Jilg (Mabel Chiltern)
Peter Höhl (Lord Caversham)
Eugen Boos (Mason)
Désirée Eucker (Mrs Marchmont)
Karl-Willi Hirth (Phipps)
Julia Reinius (Lady Basildon)
 
Regie: Peter Höhl
Kostüme: Monika Klinger
Bühne: Heike Höhl
Technik: Thomas Beuermann und Jörg Hartmann

Link zur Bildergalerie von Ein idealer Gatte (2008)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.