Professor Doktor Traugott Nägler führt seine Familie mit straffem Regiment. Der Lehrer toter Sprachen ist ein schrulliger Moralapostel, der es bisweilen mit der Sittsamkeit übertreibt. Daher war er auch federführend beteiligt, als seine Schwester mit 17 Lenzen davongejagt wurde, weil sie ein uneheliches Kind erwartete.
Nun, da die Schwester verstorben ist und deren Sohn auch nicht mehr im Diesseits weilt, winkt seiner ältesten Tochter Atlanta ein saftiges Erbe. (Atlanta wurde benannt nach dem Schiff, auf dem der Professor seine Gattin Marianne ehelichte, der SS Atlanta.) Um dies anzutreten, muss man sich nach Montevideo begeben; dorthin, wo die tote Tante ihren Reichtum anhäufte.
Gesagt, getan: Der Professor, der Pastor, Atlanta und deren Verlobter Herbert treten die große Überfahrt an. In Montevideo muss der sittsame Akademiker erfahren, dass das Töchterchen bloß ein Haus geerbt hat; eines, das er zunächst für einen Bordellbetrieb hält (die Phantasie der Sittsamen ist häufig erstaunlich schmutzig), das sich dann aber als Auffangstätte für gefallene Mädchen entpuppt. Den Rest des ansehnlichen Vermögens erhält eine Stiftung – es sei denn, im Hause des Professors würde es zu einer unehelichen Geburt kommen.
Als der unbedarfte Herbert nun um Atlantas Hand anhält, ertappt sich Traugott dabei, wie er dem Schwiegersohn in Spe den außerehelichen Verkehr schmackhaft machen will. Unverzeihlich!
Wieder daheim findet das Schauspiel einen glücklichen Ausgang: Die SS Atlanta war zu klein, um als Schiff zu gelten, und die darauf geschlossene Ehe des Ehepaares Nägler daher niemals rechtsgültig. Alle 12 Kinder wurden somit in Schande gezeugt, aber wenigstens berechtigt dies den Antritt des Erbes. Und die späte Erkenntnis, der Tante Unrecht getan zu haben.
(Quelle: Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG,Verlag für Bühne Film und Funk)
Darsteller
Sabine Eckel als Marianne Nägler
Julia Balz als Atlanta Nägler, Tochter von Professor Dr. Traugott Hermann und Marianne Nägler
Harald Hörl als Professor Dr. Traugott Hermann Nägler
Karlheinz Balz als Pastor Riesling
Monika Lacher als Martha, eine Magd
Maximilian Kaletsch als Herbert Kraft, Ingenieur
Karl - Willie Hirth als Herr Bürgermeister
Renate Goebel als Belinda, ein Dienstmädchen im Haus in Montevideo
Gabriele Heinz als Madame de la Rocco
Heinrich Balz als Briefträger
Anna Heinz als Carmenchita
11 weiteren Kinder der Familie Nägler
Regie
Peter Höhl
Gesamtorganisation
Heike Höhl
Bühnenbau
Thomas Beuermann
Ansgar Dülmer
Horst Huhn
Peter Höhl
Heike Höhl
Sabine Eckel
Silvio Bartel
Harald Rudolph
Karl-Willi Hirth
Karlheinz Balz
Technik
Thomas Beuermann
Rolf Beuermann
Ansgar Dülmer
Horst Huhn
Karl-Willi Hirth
Maske
Tatjana Müller - Röhse
Birgit Müller
Silke Kesper
Margarita Gill
Julia Balz
Hairstyling
Sabine Schicke
Souffleuse
Nadine Oberender
Jennika Loos
Kostüme und Requisiten
Heike Höhl
Peter Höhl
Sabine Eckel
Renate Goebel
Link zur Bildergalerie von Das Haus in Montevideo (2019)
Sämtliche Rechte der öffentlichen Wiedergabe unterliegen:
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin
www.felix-bloch-erben.de